Ich wünsche
mir meine Cattle Dogs intelligent, temperamentvoll, lebhaft und voller Energie,
dabei aber immer auf ihre Menschen bezogen und stets zur Kooperation bereit.
Ein Cattle Dog soll nervenstark sein und gelassen auf unbekannte Reize reagieren.
Gerade der Welpe darf sich wohl auch einmal fürchten, soll dabei aber immer
ansprechbar bleiben und bei Unterstützung durch seine Bezugsperson bereit
für einen zweiten Versuch sein. Keinesfalls soll er in wilder Panik mit
eingezogener Rute das Weite suchen oder gar in die Angstaggression verfallen.
Um dieses Ziel zu erreichen, versuche ich meine Deckrüden sowie möglichst
viele Nachkommen und Verwandte persönlich kennenzulernen, um mir ein Bild
über die Wesenseigenschaften zu machen. Leider gibt es vorläufig für
Australian Cattle Dogs noch keinen Test auf rassetypische Wesenseigenschaften.
Ein Cattle Dog ist
als Hütehund gezüchtet worden. Zu diesem Zweck muss er körperlich
in der Lage sein, ausdauernd zu laufen. Er muss dabei immer konzentriert bleiben,
sich von seinem Hundeführer lenken lassen. Ein guter Hütehund verfügt
über reichlich Hütetrieb (=Jagdtrieb), bleibt aber dabei immer kontrollierbar.
Da mit den wenigsten Cattle Dogs Hütearbeit betrieben wird, müssen
sie ihre potentielle Arbeitsfähigkeit auf anderen Wegen beweisen. Jeder
im Hundesport geführte ACD zeigt seine Fähigkeit zur Kooperation mit
dem Hundeführer und seine Lernfähigkeit.
Die körperlichen Anforderungen, die an einen australischen Hütehund
gestellt werden, sind enorm. Deshalb sollte auch jeder Cattle Dog überdurchschnittliche
athletische Leistungen erbringen können. Diese Leistungen können im
Hundesport wie etwa Agility, als Reitbegleithund oder im Laufhundesport unter
Beweis gestellt werden.
Um mein Möglichstes
zu tun, dassmeine Welpen zu gesunden Cattle Dogs heranwachsen, müssen die
Zuchttiere strengen Kriterien genügen. Beide müssen beidseitig hörend
sein, einer der beiden muß prcdPRA Genotyp A sein, und beide müssen
geröntgte und ausgewertete Hüften haben, wobei ich Hunde mit HD D
oder HD E nicht in die Zucht nehme. Für meine Hündin, die HD C ausgewertet
ist, kommen nur Rüden mit HD A in Frage, die außerdem einen überdurchschnittlich
guten Zuchtwert für HD besitzen.
Wenn man Hunde züchtet, hat
man meist ein bestimmtes Idealbild vor dem inneren Auge, dem man möglichst
nahe kommen möchte. Bei mir ist dies das Bild eines ursprünglichen
Arbeitshundes.
1903, als der erste Rassestandard von Robert Kaleski verfasst wurde, hieß
es dort:
" General Appearance: That of a small, thickset Dingo." Übersetzt:
Allgemeines Erscheinungsbild:
Das eines kleinen, untersetzten Dingos.
Und als Fehler gilt: "Anything likely to diminish speed and endurance."
Also alles, das geeignet wäre, Schnelligkeit und Ausdauer zu verringern.
Diese beiden Sätze haben sich mir eingeprägt und mit Erstaunen sehe ich viele Cattle Dogs, die wie kleine Molosser wirken, mit breiten Schädeln, kurzen Schnauzen, tonniger Brust und dicken Beinen. Das hat Kaleski nicht gemeint, als er "thickset Dingo" geschrieben hat! Nun waren ihm Dingos vertrauter als uns, deshalb hier einige Bilder, die das Aussehen dieser Australischen Wildhunde illustrieren sollen.
Bild: National Archives of Australia A6135 K30/7/85/20 |
|
|
Bild: National Archives of Australia A6135, K22/7/74/19 |
Bild: Northern Territory Libary PH0416/0222 |
Bild: 1957, Northern Territory Libary, PH0121/0105 |
Eine weitere Bilderserie zeigt Australian Cattle Dogs aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Nach Hunden wie diesen hat Robert Kaleski seinen ersten Rassestandard erstellt:
"Nipper", geboren 1899 Bild: Noreen Clark |
Datum: 1911 Bild: State Library of New South Wales GPO 1 - 33425 |
"Nugget" Datum: 1911 Bild: State Library of New South Wales GPO 1 - 33427 |
Datum: 1911 Bild: State Library of New South Wales GPO 1 - 33426 |
Datum: 1911 Bild: State Library of New South Wales GPO 1 - 33423 |
Datum: 1935 Bild: State Library of New South Wales 12498 |
Ausstellungssieger in den 1930ern Bild: State Library of New South Wales 2409 |
Datum: 1941 Bild: State Library of Queensland 103956 |
Mein idealer Australian Cattle Dog
sieht ähnlich aus wie die Hunde in der linken Spalte. Sportlich, drahtig,
leistungsfähig, ohne jegliche Übertreibung, aber etwas kleiner und
untersetzter als der dünne, geradezu asketisch wirkende Dingo.
Mit dieser Vorliebe liege ich nicht im Trend, denn vielerorts werden die schweren,
breitschädeligen Rassevertreter bevorzugt. Einige Exemplare dieses Typs
möchte ich mit den folgenden Bildern zeigen. Alle diese Bilder habe ich
selbst auf der Eurodog in Tulln 2005 fotographiert und sie zeigen Cattle Dogs,
wie ich sie mir nicht vorstelle. Ich möchte klarstellen, daß ich
damit nur meine persönliche Vorliebe illustriere und niemanden damit kränken
möchte.
Rüde Jugendklasse |
Hündin Jugendklasse |
Rüde Zwischenklasse |
Hündin Offene Klasse |
Rüde Offene Klasse |
Hündin Championklasse |